Forschung
Forschung
Eine wachsende Weltbevölkerung, sich verändernde Ernährungsgewohnheiten und der Klimawandel stellen die Agrarforschung jetzt und zukünftig vor große Herausforderungen.
Die effiziente Nutzung von Acker- und Weideland, Wasser und Nährstoffen spielt überall auf der Welt in der Landwirtschaft eine immer wichtigere Rolle.
Vor dem Hintergrund der sich ändernden Rahmenbedingungen ist eine Optimierung der Pflanzenernährung zur Steigerung der Effizienz in der Pflanzenproduktion ein wesentliches Forschungsfeld der Zukunft, dem sich das IAPN stellt.
Forschungsinhalte
Die Arbeit des IAPN zielt insbesondere auf die Lösung folgender Forschungsfragen:
- Anpassung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren an die sich ändernden klimatischen Bedingungen.
- Steigerung der Ressourcen durch optimale Nährstoffversorgung.
- Entwicklung von pflanzenbaulichen Konzepten in weniger entwickelten Regionen.
Ziel: Intelligentes Düngemanagement
Ziel ist die Entwicklung von standortangepassten, intelligenten Düngemanagementsystemen, vor allem in Bezug auf die Nährstoffe Kalium, Magnesium und Schwefel.
Dazu wird der Einfluss der Düngung auf folgende Parameter analysiert:
- Qualität pflanzlicher Produkte.
- Wassernutzungseffizienz des Systems Boden/Pflanze.
- Stresstoleranz von Pflanzen.
- Krankheitstoleranz von Pflanzen.
- Menschliche Gesundheit.
Darüber hinaus werden die Möglichkeiten einer Erhöhung der Nährstoffnutzungseffizienz und neue Verfahren zur Verbesserung von Düngungsempfehlungen untersucht.