Willkommen

Willkommen beim Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN). Eine wachsende Weltbevölkerung, sich verändernde Ernährungsgewohnheiten und der Klima­wandel stellen die Agrarforschung vor große Herausforderungen. Fragen zur effizienten Nutzung von Acker- und Weideland, Wasser und Pflanzen­nährstoffen spielen weltweit in der Landwirtschaft eine immer wichtigere Rolle.

 

Das IAPN widmet sich diesen Themen. Wir erforschen, welche Beiträge ein intelligentes Düngemanagement zur Bewältigung der globalen Heraus­forderungen leisten kann und entwickeln hierfür Lösungen.

 

Wir sehen uns als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und landwirtschaft­licher Praxis. Die Entwicklung von Ansätzen für einen effektiven Wissens­transfer ist uns daher ein weiteres Anliegen. In einem globalen Netzwerk bündeln wir Wissen und streben Synergien für erfolg­reiche Forschung und praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse an.

- Promotionsstelle (m/w/d) am IAPN zu besetzen

Am Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als „Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)“ in Teilzeit befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Ziel ist die Bearbeitung eines Forschungsvorhabens zu pflanzenphysiologischen Fragen der Nährstoffaufnahme über die Blätter der Pflanzen. mehr

- Zu Gast am IAPN: Dr. Renata Callegari Ferrari

Ab September 2022 forscht Dr. Renata Callegari Ferrari für zwei Jahre am IAPN. Sie untersucht die Photosynthese in Gerstenpflanzen, die mit verschiedenen Kalium-Konzentrationen unter Trockenstress kultiviert werden. Für den Forschungsaufenthalt an der Universität Göttingen bekam sie ein Georg Forster-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung. mehr

- Nicht-invasive Messung des Wasserhaushalts der Pflanzen: Neue Publikation von Dr. Paulo Cabrita

Bisher werden nicht-invasive Sensoren eingesetzt, um kontinuierlich den Wasserzustand von Pflanzen zu überwachen. In seiner neuesten Veröffentlichung zeigt Dr. Paulo Cabrita, dass mit dieser Technik auch Veränderungen des Luftdrucks im Aerenchym von Pflanzenblättern untersucht werden können. Erschienen ist die Studie in der Fachzeitschrift Planta. mehr

- Jahresbericht 2021 des IAPN veröffentlicht

In seinem „Annual Report 2021: Research on Sustainable Plant Nutrition“ gibt das IAPN Einblicke in seine Aktivitäten zu Forschung, Lehre und Wissensaustausch. mehr

- Professor Dr. Abdullah Ulas forschte am IAPN

Professor Dr. Abdullah Ulas (Foto: Ulas)
Von Juni bis September 2022 forschte Professor Dr. Abdullah Ulas am IAPN und an der Abteilung für Pflanzenernährung und Ertragsphysiologie der Universität Göttingen. An der Erciyes Universität in Kayseri, Türkei, leitet er die Abteilung Pflanzenernährung und das „Agricultural Research and Applied Center“. mehr

- Dr. Setareh Jamali Jaghdani nimmt neue Herausforderungen an

Ende April 2022 hat Dr. Setareh Jamali Jaghdani ihre Mitarbeit am IAPN beendet. Von Januar 2018 bis Juli 2021 hatte sie am IAPN promoviert, anschließend forschte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an unserem Institut. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit standen Photosynthese und Photoprotektion. Nun widmet sie sich neuen Aufgaben. mehr

- Magnesiummangel bei Spinat: Neue Publikation von Dr. Setareh Jamali Jaghdani

Mit ihrem Artikel „The impact of magnesium deficiency on photosynthesis and photoprotection in Spinacia oleracea“ hat Dr. Setareh Jamali Jaghdani die Ergebnisse des letzten Forschungsjahres ihrer Promotion publiziert. Koautoren sind Dr. Merle Tränkner und Professor Dr. Peter Jahns. Auch die Dissertation wurde veröffentlicht. mehr

- Setareh Jamali Jaghdani wurde promoviert

Setareh Jamali Jaghdani verteidigte im August 2021 erfolgreich ihre Doktorarbeit und wurde an der Universität Göttingen promoviert. Im Mittelpunkt ihrer Dissertation stand der Einfluss von Magnesiummangel auf die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Fotosynthese und von photoprotektiven Mechanismen bei verschiedenen Nutzpflanzen. mehr

Alle Beiträge aus Aktuelles »

© 2023 by IAPN - Institute of Applied Plant Nutrition, Georg-August-Universität Göttingen, Carl-Sprengel-Weg 1, D-37075 Göttingen, Deutschland